Die Phasen


Einführungsprojekt

 

Eingeweiht wurden wir in die Projektarbeit, indem unser Lehrer gesagt hat, dass wir am Ende der 3. Klasse eine Arbeit schreiben müssen. Vorgestellt haben wir uns alle einen Aufsatz. Als die erste Projektarbeit der jetzigen 1. Gymklasse begann, bekamen wir auch einen kleinen Einblick, was die Projektarbeit ist und dass sie viel mehr als nur das Schreiben umfasst.

 

Begonnen hat die Projektarbeit für uns mit einem Einführungsprojekt. Alle 9. Klassen trafen sich in der Aula und es wurde die Projektarbeit vorgestellt. Danach wurden wir in verschiedene Gruppen zu verschiedenen Lehrpersonen eingeteilt und dann begann unser Einführungsprojekt. Das Ziel war es, in Vierergruppen ein Weinglas so zu verpacken, dass es bei einem Fall aus 3 Metern Höhe nicht kaputt geht. Während diesem Projekt lernten wir das Projektjournal kennen und wie man ein solches Projekt plant und durchführt. Das Projektjournal ist eine Art Tagebuch, welches wir neben der Projektarbeit führen. Es gibt für jeden Tag zwei Seiten. Wir lernten, dass es für jedes Projekt eine gute Planung braucht und dass man eine Idee braucht. Wir hatten sechs Lektionen Zeit, bis wir es getestet haben. Danach war das Projekt fertig.

 


Phase 1: Themenfindung

 

Nach der Blockwoche haben wir mit der Phase 1 begonnen.

 

Die Themenfindung und die Team Bildung

 

Themenfindung

 

Es gibt 3 Arten von Projekten:

 

 -Themenprojekt

­ - Handlungsprojekt

­ - Erkundungsprojekt

 

Das Thema oder die Arbeit, welche man wählt, sollte einem gefallen und den individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten entsprechen. Erlaubt ist vieles, aber es müssen die Schulregeln in der Arbeit respektiert werden.

 

Gruppenbildung

 

Man kann allein oder in Gruppen arbeiten. Üblich ist eine Zweiergruppe.

Wichtig bei der Gruppenfindung und der Teambildung sind folgende Punkte: 

 

­ Ist unser Team so zusammengestellt, dass wir es schaffen die Projektarbeit erfolgreich abzuschliessen?

­ Gibt es noch etwas zu klären im Team?

­ Haben wir das Thema nach unseren Möglichkeiten und Fähigkeiten

­      ausgewählt?

­ Haben wir das Brainstorming zum Thema erstellt?

­ Haben wir unser Vorhaben mindestens 3 Personen vorgestellt, welche uns das Ampelblatt ausgefüllt haben?

­ Was können und wissen wir schon?

­ Welche zusätzlichen Informationen benötigen wir und wo können wir uns diese beschaffen?

­ Welche Kenntnisse fehlen uns und wie können wir uns diese aneignen?

­ Wer ist wofür verantwortlich?

­ Ist das Lernjournal nachgeführt?

­ Etc…

Projektarten


Ampelblatt



Phase 2: Projektantrag

 

Bei der Phase 2 findet die Formulierung des Projektantrags statt und die Vorbereitung des Antragsgesprächs. Beim Ausfüllen des Projektantrags wird eure Arbeit deutlicher und klarer. Bei der Zielformulierung könnt ihr die Methode SMART anwenden.

 

SMART bedeutet:

 

Spezifisch

Messbar

Anspruchsvoll

Realistisch

Terminiert

 

Die Eltern müssen den Antrag unterschreiben. Für das Ausfüllen des Projektantrags habt ihr eine Vorlage zur Verfügung. Bei der Vorbereitung des Antragsgesprächs könnt ihr euch an den Projektantrag halten.

Das Antragsgespräch ist wie eine kleine Präsentation, die etwa 20 bis 30 Minuten dauert. Euer Ziel ist es, den Projektcoach zu überzeugen und ihm das Projekt zu ,,verkaufen’’. Euer Ziel ist es, dass schlussendlich euer Projektantrag bewilligt wird. Während des Antragsgesprächs muss jemand aus eurer Gruppe das Gespräch protokollieren.

Ablauf eines Antragsgesprächs



Phase 3: Planung

 

In der dritten Phase geht es darum, sich Ziele für die erste Blockwoche zu setzen. Man plant in einigen Lektionen, wer welche Arbeiten erledigt und wann man sie erledigt. Zur leichteren Planung hat man einen Wochenplan zur Hand. Diese Zuteilung betrifft auch die Zimmer, in denen man sich zur geplanten Zeit aufhält. Während der Planung muss man sich überlegen, wo sich welche Materialien befinden, welche Materialien gebraucht werden und welche Möglichkeiten es gibt.

 

Zur Planung gehört es auch abzuklären, ob und wann man ausserhalb der Schule arbeitet. Falls ausserhalb der Schule gearbeitet werden soll, muss ein Formular ausgefüllt werden, in welchem man beschreibt, was wann gemacht wird. Dieser Antrag muss dann von den Eltern, dem Schüler/ der Schülerin und dem Projektcoach unterschrieben werden.

 

Während der Planung in den Lektionen wird auch mitgeteilt, was während der Blockwoche alles gemacht werden muss. Ausser der Projektarbeit sind dies zum Beispiel die schriftliche Arbeit oder den Beitrag zum Infoheft. Es wird auch erklärt, wie diese Aufträge geschrieben werden müssen und bis wann man sie zu erledigen hat.

 

Während der Planung



Phase 4: Umsetzung

 

In Phase 4 findet die Umsetzung des Vorhabens statt und die schriftliche Arbeit/Dokumentation wird verfasst. In dieser Phase arbeitet man selbständig. Mit Hilfe des erstellten Wochenplans von Blockwoche 12* kann dieses Vorhaben umgesetzt werden. In dieser Woche gibt es auch ein Coachinggespräch, in welchem mit dem Projektcoach über den derzeitigen Stand des Projektes geredet wird. Man erzählt über Erfolge und Probleme, welche aufgetreten sind. Dieses Gespräch dauert etwa 20-30 Minuten und wird von einem Teammitglied protokolliert.

 

*Blockwoche in 2019

Ablauf eines Coachinggesprächs



Phase 5: Dokumentation

  

In der Phase 5 wird die schriftliche Arbeit/Dokumentation verfasst und das Lernjournal geführt. Jede Form der Projektarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit. Die Dokumentation dient dazu, dass dem Leser das Produkt näher beschrieben wird. Jeder Arbeitsschritt wird im Lernjournal so fesgehalten, dass man sieht, wie viel jedes Teammitglied zum Endprodukt beigetragen hat. Für die Dokumentation gibt es eine klare Vorschrift, wie sie geschrieben sein soll. In der Dokumentation ist auch eine klare Gliederung vorgegeben.

Die Gliederung sieht so aus:

 

- Titelblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Einleitung

- Hauptteil

- Schlusswort (Zusammenfassung, Reflexion)

- Literaturverzeichnis (Quellenangabe)

- Ev. Anhang (Beifügung, Ergänzung)

- Redlichkeitserklärung

 

Schreibzimmer D12



Phase 6: Präsentation

 

In der Phase 6 hält die Gruppe vor der eigenen Projektklasse eine Präsentation über die Projektarbeit. Während der Präsentation erklärt man, was der Inhalt des Projektes war, wie es umgesetzt wurde, welche die Ziele bei dieser Arbeit waren. Was letztlich in die Präsentation kommt, entscheiden die Schüler.

 

Man bekommt während der Blockwoche auch noch Zeit, die Präsentation vorzubereiten. Diese hält man am Ende der zweiten Blockwoche und am selben Tag findet eine Ausstellung der Projektarbeiten statt, die für die Eltern und die anderen Schüler offensteht.

 

Präsentation vor der Projektklasse



Bewertungsgespräch

 

Das Bewetrungsgespräch ist der letzte Schritt der Projektarbeit. Der Projektcoach beurteilt das Projekt und teilt die Bewertung während des Gesprächs den Schülern mit. Bewertet werden das Produkt, der Prozess und die Präsentation anhand der verschiedenen Bewertungsraster.